Termine
Naturprojekt Fledermaus
am 19.05.2021 9 - 16 Uhr
Fledermäuse – ein methodischer Baukasten In Kita und Grundschule spielerisch für den Fledermaussschutz sensibilisieren
Fledermäuse sind außergewöhnliche Tiere. Sie besser zu verstehen, hilft sie zu schützen. Diese Fortbildung vermittelt das nötige Hintergrundwissen, um mit Kindern in Kita und Grundschule die Fledermäuse spielerisch kennen und verstehen zu lernen.
Was fressen Fledermäuse? Was machen sie im Winter? Was ist Torpor? Diesen und weiteren spannenden Fragen werden wir auf einem geselligen Wandertag auf den Grund gehen. Wir werden gemeinsam erkunden, wie mit Kindern dem Leben der Fledermäuse nachgespürt werden kann. Dazu bringe ich Methoden, wie zum Beispiel Fantasiereisen mit, abgewandelte Spiele-Klassiker und Lieder, mit denen Fledermausschutz lustig wird.
Wir packen einen methodischen Baukasten, mit dem kurzerhand eine fantasievolle „Fledermauswoche“ gestaltet werden kann oder mit dem Fledermäuse durch die verschiedenen Jahreszeiten begleitet werden können. Ergänzt wird dieser mit weiterführenden Projektideen, z.B. der Gestaltung eines fledermausfreundlichen Gartens.
Anmeldung über die Naturschule M-V:
→ Jetzt anmelden ←
Naturprojekt Moore
im Programm der Naturschule M-V
am 16.6.2021 von 9 - 16 Uhr in Güstrow
Wanderung mit dem „Moorkoffer“ - Mit vielseitigen Methoden Bewusstsein für die Bedeutung der Moore schaffen
Moore sind interessante und vielgestaltige Lebensräume. Sie sind nicht nur kulturhistorisch, sondern auch für den Natur- und Klimaschutz von herausragender Bedeutung. Auf einer Moor-Wanderung werden wir ergründen, wie bedeutungsvoll Moore für unsere Zukunft sind und wie wir das Bewusstsein für ihren Schutz wecken und weitergeben können.
Was sind „Bokweten-Pankoken“ und was haben sie mit Mooren zu tun?
Was spricht eigentlich für und was gegen eine Wiedervernässung von Mooren, z.B. aus der Sicht eines Bauern, der „Moor-Möhren“ anbaut?
Woran erkenne ich, ob ich auf einem Moorboden stehe?
Warum ist das Gärtnern mit Torf oder der Anbau von Energie-Mais auf Moorboden problematisch und welche Alternativen gibt es?
Der „Moorkoffer“* hat für nahezu jede Frage eine methodische Antwort. Lernen Sie, wie Sie mit diesen vielfältigen Methoden, den Themenkomplex Moor für alle Altersgruppen zugänglich machen können.
Anmeldung über die Naturschule M-V:
→ Jetzt anmelden ←
ANGEBOTE
Bildungskonzepte
Naturerleben
Kindergeburtstage
Waldspielgruppe
KOSTEN & FINANZIERUNG
Individuelle Preisgestaltung
Fördermittel
Über mich
Wer ich bin
Ich bin Tabea Feldmann. Ich mag Möhren und Bäume ;)
Seit meiner Schulzeit interessiere ich mich für den Natur- und Umweltschutz. Nachhaltig zu leben ist mir sehr wichtig. Unter anderem lebe ich mit meiner Familie autofrei und reduziere Plastik im Alltag.
Erfahrungen
Die Begeisterung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde bei mir geweckt, als ich in der Umweltbildung im Nationalpark Sächsische Schweiz mitarbeitete und später bei einem Verein für Umweltbildung eigene Konzepte für die Bildungsarbeit in Kitas und Schulen entwickeln und umsetzen durfte. Deshalb absolvierte ich den Zertifikatslehrgang Waldpädagogik. In meinem Master-Studium Landschaftsökologie und Naturschutz habe ich mich deshalb auch mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt und meine Masterarbeit über Moore in der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern geschrieben.
Ehrenamtlich beteiligte ich mich an Umweltbildungsgruppen von Umwelt- und Naturschutzorganisationen.
Seit der Geburt meines ersten Kindes nutzen wir jede Gelegenheit, um die Natur spielerisch zu entdecken und zu genießen.
Leitbild Nachhaltigkeit
REFERENZEN
Moorkoffer
In meiner Masterarbeit habe ich für das Greifswald Moor Centrum einen Moorkoffer entwickelt.
E-Learning Küstenüberflutungsmoore
Im Rahmen des Projektes Schatz an der Küste habe ich für die Ostseestiftung E-Learning-Materialien zu Küstenüberflutungsmooren erstellt.
Fledermäuse in der Kita
Für das Projekt Mit F.U.N. in die Wildnis der Universität Greifswald habe ich Bildungsprogramme für Kindergärten ausgearbeitet.